Die Ausweitung eines E-Commerce-Shops nach Belgien mag mühelos erscheinen, da die niederländische und die belgische Sprache ähnlich sind. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es immer noch Unterschiede in Sprache und Kultur zwischen den Niederlanden und Belgien gibt.
Um ein Beispiel zu nennen: Wallonien hat Französisch als Amtssprache, während in Flandern hauptsächlich Niederländisch gesprochen wird, aber auch 5 % der Bevölkerung Deutsch sprechen! Mit einem gut durchdachten Marketingplan ist die Eroberung dieses boomenden Marktes in Reichweite.
Die Sprache ist ein wichtiger Faktor in Belgien. Das Land ist in etwa in drei Sprachgebiete unterteilt, nämlich: Niederländisch, Französisch und Deutsch. Um diesen Markt effektiv zu erreichen, ist es notwendig, sowohl einen niederländischen als auch einen französischen Webshop zu haben.
Die Inhalte dürfen jedoch nicht einfach von einer Version in die andere kopiert werden; subtile Unterschiede sind der Schlüssel, wenn es darum geht, einzigartige Botschaften für jede Zielgruppe zu formulieren. So bedeutet z. B. "Unser Kundendienst ist mittags erreichbar" je nach Region etwas anderes - 12:00 bis 14:00 Uhr in Belgien oder bis 18:00 Uhr in den Niederlanden.
Außerdem unterscheiden sich die Kulturen Belgiens und der Niederlande erheblich. Anders als in Großbritannien wird die niederländische Direktheit nicht immer geschätzt. Außerdem ist es ratsam, bei der Ansprache belgischer Kunden vorsichtig zu sein, da hierarchische Strukturen hier sehr geschätzt werden; daher sollte man mit Nachhilfe und der Verwendung von "vous" statt "tu" vorsichtig sein.
Es gibt nicht nur Unterschiede zwischen Belgien und den Niederlanden, sondern auch innerhalb seiner eigenen Grenzen. Unternehmen müssen die Unterschiede zwischen Flandern und Wallonien bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Seit 2010 hat die flämische Wirtschaft im Vergleich zu der wallonischen ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet. Die Arbeitslosenquote liegt in Flandern bei 4,4 %, während sie in Wallonien derzeit 10 % beträgt - ein deutlicher Unterschied, der bei der Betrachtung der Umsatzzahlen berücksichtigt werden muss.
Wir pflegen eine perfekte Zusammenarbeit mit Google und Microsoft Ads, die unsere Konten aktiv unterstützen. Wir sind ein Premium-Partner von Google und gehören damit zu den besten 3% der Agenturen in den Niederlanden.
Tomahawk-Kunden können daher sicher sein, dass alle Kampagnen optimal gestaltet sind und den neuesten Best Practices entsprechen.
Der deutsche E-Commerce wächst jedes Jahr und ein Ende ist nicht in Sicht. Die große Mehrheit der hohen Online-Umsätze geht auf das Konto von Amazon. Deutschland ist der Place to be. Gleichzeitig ist es ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem die Verbraucher hohe Anforderungen an E-Commerce-Shops stellen.
Das Vereinigte Königreich ist einer der reifsten europäischen E-Commerce-Märkte mit den höchsten Online-Umsätzen in Europa. Unter anderem dank der Begeisterung der britischen Verbraucher für das Online-Shopping ist der elektronische Handel in diesem Land stabil und stärker denn je.
Nehmen Sie Kontakt auf. Einer unserer Spezialisten kann Ihnen sicher helfen.